ab Sep. 2017 Eurythmie Kurs mit Selma Fricke

Wie wird eine Bewegung zu sichtbarer Sprache und sichtbarer Musik?
Die Eurythmie als Bewegungskunst zu verstehen gelingt am besten über das eigene Tun.Wir tauchen gemeinsam ein in einen kreativen Umgang mit Sprache und Musik und bringen sie durch eurythmisches Bewegen in einen sichtbaren Ausdruck. Drückt man den Klang von Sprache und Musik, sowie geometrische und plastische Formen durch die Bewegungen des Körpers aus, wirkt sich dies gesundend und wohltuend auf den ganzen Organismus aus. Achtsames und dynamisches Bewegen in der Gruppe unterstützt sowohl die Eigen- als auch die räumliche Wahrnehmung, fördert Konzentration, Koordination und Kooperation und den Umgang mit Stress im Alltag. Freuen Sie sich auf ein gemeinsames lebendiges Bewegen und Begegnen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und passendes Schuhwerk mit (Eurythmieschuhe oder Turnschläppchen)
WO? Freie Veytalschule Satzvey Am Pantaleonskreuz 53894 Mechernich
WANN? Mittwochs von 08:15 -09:15 (ab dem 09.09.2017)
Selma Fricke 0163/4810210
Ausblick
einsatzstelle25 - Studio für Tanzkunst und Bewegungskurse
Das neue Tanzatelier "einsatzstelle25" im ehemaligen Polizeipräsidum an der Bornheimer Straße 25 stellt sich erstmals am 30 Sep. - 1.Okt. der Stadt Bonn vor! Im Zuge der Tage der offenen Ateliers der Stadt Bonn, laden wir ein zu einem Blick hinter die Kulissen aktueller Probenarbeit eines professionell arbeitenden Eurythmiekünstlers, zum Kennenlernen der Eurythmie im Zuge eines Workshopangebots sowie zum schnuppern in weitere Bewegungskünste. Zudem zeigen wir erstmals eine Fotoausstellung die die Bewegungskunst Eurythmie auf einmalige Art und Weise im Bild einfängt. Wir freuen uns über einen Austausch mit Ihnen!
Veranstalter: Eventeurythmie e.V.
I3 Kunst - und Forschungsprojekt zu Imagination – Inspiration - Intuition
EurythmistInnen: Emmanuel Rechenberg, Jona Lindermayer, Michaela Prader, Selma Fricke, Mathieu Vincent
Pianist: Michael Gees
Mentor: Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker
Präsentation und Darstellung der Forschungsergebnisse der ersten Projektphase am 26./27.10. 2018 innerhalb des ImpulsLabor an der Alanus Hochschule.