Eventeurythmie e.V.
Ein Verein, der sich für die Vermittlung und Teilhabe von Kunst in der Gesellschaft engagiert.
​In unseren drei Bereichen PERFORMANCEKUNST, FORSCHUNG und ANGEWANDTE EURYTHMIE setzen wir auf eine zukunftsorientierte Entwicklung einer Performance- und Teilhabekultur.
​
Wir unterstützen sowohl einzelne Künstler:innen in ihren Anliegen als auch Forschungsgruppen mit spezifischen Themen sowie Projekte in der kulturellen Bildung. Dabei kooperieren wir mit Institutionen aus den verschiedensten Bereichen und schaffen Verbindungen, die Kunst- und Kulturproduktion in situative gesellschaftliche Kontexte stellen.
Mit unserem Spiel- und Probenort STUDIO einsatzstelle25 im Bonner Zentrum sind wir regional fest im aktuellen Kulturgeschehen verankert. Zudem entwickeln wir Formate zur digitalen Kommunikation, um eine breite Community von Eurythmie- und kulturinteressierten Menschen, Kolleg:innen und Initiativen zusammenzubringen. Unsere Sichtbarkeit in den sozialen Medien begreifen wir dabei als aktive künstlerische Auseinandersetzung mit der Bildsprache und inhaltlichen Vermittlung der Eurythmie im Dialog.
​
Seit Beginn der Zusammenarbeit verbindet uns die Frage nach einem zeitgenössischen Zugang zur Eurythmie. Die Grundlage unserer Arbeit liegt dabei in der Entwicklung einer neuen eurythmischen Haltung im Umgang mit ästhetischen Prozessen und der Vermittlung von Kunst. Daraus entwickelt sich bestenfalls eine Kultur des künstlerischen Handelns, wodurch die einzelnen Eurythmie-Kolleg:innen in ihren Arbeitsbereichen wirksam werden und mit den jeweiligen Menschen/Projekten/Orten in eine adäquate eurythmische Arbeit kommen.
In diesem Sinne ist die Eurythmie für uns als Kunstform auch ein Wahrnehmungs- und Erkenntnisorgan, welches als Sensorium künstlerische Prozesse neu qualifiziert und die existenziellen und essentiellen Fragen des Menschseins tiefergehend untersuchen kann. ​

Eventeurythmie e.V. freut sich über alle,
die den Verein oder einzelne Projekte unterstützen möchten.

Eventeurythmie e.V. besteht aus einem Kernteam ordentlicher Mitglieder, die sich für die Interessen des Vereins und deren Umsetzung engagieren. Sie bilden den "inner circle" des Vereins, in dem alle Entscheidungsprozesse laufen.
Neben dem Kernteam gibt es einen äußeren Kreis an geförderten Mitgliedern, welche z.B. die Räume des Vereins zu besonderen Konditionen nutzen und/oder Projektanträge stellen können.

​Eventeurythmie e.V. wurde 2016 als gemeinnütziger Verein gegründet und unterhält seit 2018 in Bonn das Studio einsatzstelle25 - für Tanzkunst und Bewegungskurse. Seit 2025 gibt es einen Neugriff und der Verein gliedert sich nun in die inhaltlichen Bereiche angewandte Eurythmie, Performancekunst und Forschung, welche gleichwertig miteinander im Diskurs stehen.​
Danke!
Wir danken allen Institutionen,
die den Verein in der Vergangenheit bereits unterstützt haben!
Eventeurythmie e.V. ist ein Verein der sich einsetzt für die Vermittlung und Teilhabe von Kunst in Gesellschaft. In unseren drei Schwerpunkten KUNST/PERFORMANCE, FORSCHUNG und ANGEWANDTE EURYTHMIE, legen wir Wert auf eine zukunftsorientierte und qualitative Weiterentwicklung einer neuen Performance- und Teilhabekultur. Wir unterstützen mit unser Initiative sowohl einzelne KünsterI*innen in ihren Anliegen, als auch Forschungsgruppen mit spezifischen Themen und Projekte in der kulturellen Bildung.Wir kooperieren in verschiedenen Zusammenhängen mit andern Institutionen aus Kunst, Kultur und Pädagogik und legen in der Zusammenarbeit Wert auf eine kollegiale und freie Arbeit auf Augenhöhe.Mit unserem Spielort und Probenort „Einsatzstelle 25“ im Bonner Zentrum, haben wir uns regional in das aktuelle Kulturgeschehen integriert.Eventeurythmie e.V. versteht sich als ein Ort der Vernetzung unter Eurythmist*inenn und Künstler*innen/Kulturschöpfenden anderer Kunstsparten sowie einem Ort in dem Kunst und Kunstproduktion über gesellschaftliche Grenzen Hinwerg möglich gemacht wird.Wir erforschen die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Vernetzung um eine möglichst große Community von Eurythmie und kulturInteressierten Menschen, Kolleginnen, Initiativen ect. zu erreichen und zusammen zu bringen. Gleichzeitig wissen wir um den einmaligen Wert des Live-Momentes im analogen Raum, darum ist es uns an dieser Stelle auch ein Zentrales Anliegen, die Entwicklung von Projekte und Performances zu unterstützen sowie einzelne Künster*innen in ihren Anliegen zu unterstützen.In diesem Zusammenhang sehen wir auch unsere öffentliche Sichtbarkeit in den Sozialen Medien als eine aktive künstlerische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist, relevante gesellschaftlichen Fragen und einer ansprechenden ästhetischen Bildsprache.










